Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 12.05.2025) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Website haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen. Wir haben uns jedoch bemüht, die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Racquincru GmbH
Grünerweg 123
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 30 12345678
E-Mail: [email protected]
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Nutzerverhalten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Einklang mit den einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeiten. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung:
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch Daten an den Server unserer Website gesendet. Diese Daten werden vorübergehend in einem sogenannten Logfile gespeichert und umfassen folgende Informationen:
Diese Daten werden verarbeitet, um den reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten, die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten, administrative Zwecke zu erfüllen und zu statistischen Zwecken. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, das berechtigte Interesse ist die ordnungsgemäße Funktion der Website.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon), werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihnen Zugang zu den angeforderten Informationen zu verschaffen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt je nach Art Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b oder f DSGVO. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck oder um Sie über relevante Umstände bezüglich dieses Services oder ähnlicher Services zu informieren.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Abmeldelink am Ende eines jeden Newsletters klicken oder uns eine Nachricht senden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wenn ein Nutzer eine Website aufruft, so können Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden.
Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies:
Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen oder nicht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können jedoch Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird.
Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind beispielsweise Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden, erforderlich ist oder um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. So werden beispielsweise Kontaktdaten für eine Anfrage so lange gespeichert, wie es zur vollständigen Beantwortung der Anfrage notwendig ist.
Anschließend werden die Daten gelöscht, es sei denn, es stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen. In diesem Fall werden die Daten für andere Zwecke gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Gemäß den Bestimmungen der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an [email protected].
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 30 12345678
Stand: 12. Mai 2025